Ausstattung Inselhafen Prerow
Ausstattung
Der Inselhafen bietet Liegeplätze für folgende Nutzergruppen:
- 1 Dauerliegeplatz für den Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) inkl. Liegeplatz für das Tochterboot
- 1 Dauerliegeplatz für ein Sportboot der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG)
- 8 Dauerliegeplätze für Fischereifahrzeuge
- 3 Dauerliegeplätze für Sportboote des ortstypischen Gewerbes (Tagesausfahrten, Naturbeobachtung)
- 33 Liegeplätze für Sportboote (Notliegeplätze und Etappenliegeplätze)
- 1 Notliegeplatz für ein größeres Schiff, der alternativ für weitere Etappenliegeplätze für schutzsuchende Sportboote genutzt werden kann (6 bis 9 Längslieger)
Weitere Ausstattung:
- WC / Dusche / barrierefreie Toilette
- Strom
- Wasser
- Entsorgungsstation für häusliches Abwasser von Sportbooten
- kein WLAN
- keine Parkplätze
- Landanbindung Ostseebad Prerow über 720 Meter lange Seebrücke
![Lageplan Inselhafen](/fileadmin/_processed_/a/c/csm_plan_temp_-_Kopie_618a01a230.png)
Abfallentsorgung
Lageplan mit Standorten zur Abfallentsorgung (Anlage 1)
Die Schiffsabfälle werden an Bord der jeweiligen Schiffe gesammelt und in die bereitgestellten Auffangeinrichtungen entsorgt.
Im Inselhafen existiert eine Entsorgungsstation zum Abpumpen des Abwassers von Sportbooten. Dieses Abwasser wird durch eine im Betriebsgebäude des Inselhafens angeordnete Kleinkläranlage gereinigt. Der dabei anfallende Überschussschlamm wird im Rahmen der regelmäßigen Wartungen mit einem Saugwagen zum öffentlichen Abwasserentsorger abgefahren und dort entsorgt.
Da im Inselhafen keine Serviceleistungen für den Bootsbau angeboten werden, treten keine zugehörigen Abfälle wie Altöle, Batterien oder sonstige gefährliche Abfälle auf. Sie werden daher nicht entgegengenommen und einer Entsorgung zugeführt.
Alle Unzulänglichkeiten beim Auffang und der Entsorgung von Schiffsabfällen müssen dem Hafenbetreiber oder der Hafenbehörde gemeldet werden. Das gilt auch für Auffälligkeiten unsachgemäßer Entsorgung bei der Nutzung der Gebäude oder der Seebrücke.
Meldeformular Abfall (Anlage 2)
Da der Fahrgastschiffanleger lediglich eine Anlaufstelle darstellt, von der aus Tagesfahrten zu unterschiedlichen Zielen an der Ostseeküste angeboten werden, sind keine separaten Auffangeinrichtungen für diesbezüglich anfallende Abfälle vorgesehen. Die fachgerechte Entsorgung der Abfälle erfolgt am jeweiligen Heimathafen des Fahrgastschiffes.
Drehkran
Im Hafen steht ein Säulen-Drehkran zur Verfügung. Die Nutzung ist nur nach Anmeldung und Zustimmung des Hafenbetreibers möglich. Notlagen ausgenommen, muss die Anmeldung mindestens 3 Tage im Voraus erfolgen. Die Nutzung ist kostenpflichtig und darf nur von eingewiesenem Personal des Hafenbetreibers erfolgen.